Im Stromnetz von Hattingen sind in den letzten Jahren jährlich ca. 155 GWh Strom benötigt worden (Quelle: Stadtwerke Hattingen). Dieser Bedarf wird sich in Hattingen in den nächsten 20 Jahren um eine Größenordnung von 100 GWh erhöhen. Das insbesondere aus zwei Gründen.

  1. Der Hochlauf der E-Mobilität und
  2. besonders durch den zunehmenden Einsatz von Wärmepumpen zur Erzeugung von Wärmeenergie.

Nachdem die Energiewende, gesetzlich verpflichtend, in Deutschland bis 2045 abgeschlossen sein wird, wird der mit Abstand signifikante Teil der Wärmeerzeugung durch Wärmepumpen erbracht werden.
In Ländern wie Dänemark kann das schon heute beobachtet werden und auch in Hattingen wird es dazu, auch kostenseitig, nur wenige vergeichbare alternaive Lösungen geben.
Da man bei Wärmepumpen von einem COP (Coefficient of Performance/ auch Jahresarbeitszahl genannt) von ungefähr 4 ausgehen kann, wird zur Erzeugung von 4 Teilen Wärme 1 Teil Strom benötigt. Da alleine der Gasverbrauch, insbesondere zur Wärmeerzeugung, in Hattingen in den letzten Jahren im Durchschnitt bei 311 GWh lag (Quelle: Stadtwerke Hattingen), wird man alleine für den Betrieb der Wärmepumpen in Hattingen 311 GWh / 4, also grob 75 GWh zusätzlichen Strom benötigen. Damit wird der Strompreis auch einen erheblichen Einfluss auf den Wärmepreis haben.

Die BürgerEnergie Hattingen hat sich daher auch das Ziel gesetzt Anlagen zur Stromerzeugung in Hattingen zu bauen um damit der Bürgerschaft und den Unternehmen kostengünstigen Strom, auch für den Betrieb von Wärmepumpen, anbieten zu können. Anlagen zur Stromerzeugung sind Photovoltaik – aber auch Windkraftanlagen. Dabei sind Windkraftanlagen erheblich leistungsfähiger als Photovoltaikanlagen. Eine 7 MW Windkraftanlage in Hattingen würde jährlich um die 15.000.000 kWh Strom erzeugen, eine PV Anlage, zum Vergleich, mit einer Fläche von 2.000 qm ca. 400.000 kWh. Bei einer Stadtfläche von über 70 Quadratkilometern sollte es aber möglich sein beide Technologien zur Stromerzeugung in größerem Stil in Hattingen zu etablieren. Viele, überwiegend kleine Photovoltaikanlagen gibt’s bereits heuts schon in Hattingen und 5 Windkraftanlagen, die aber allesamt klein und recht alt sind.

Links zu Beispielprojekten

Wo sollen bloß all die Windräder hin?

YouTube Video von Prof. Quaschning.
17:51 Minuten