projekte

Die BürgerEnergie stellt sich in Hattingen so auf, dass sowohl die Nachfrage nach Strom als auch nach Wärme gedeckt werden kann, um möglichst schnell auch eine wirtschaftliche Alternative zu fossilen Energieträgern zu bieten. Der Aufbau der dazu erforderlichen Infrastruktur wird allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen. Ob die BürgerEnergie auch außerhalb des Versorgungsbereichs der ‚Kommunalen Wärmeplanung‘ Wärmeenergie anbieten können wird muss sich in den nächsten Jahren noch klären.

 Dazu wollen wir nicht nur Windkraft und Photovoltaik ausbauen, sondern auch die Möglichkeiten nutzen, die uns  die Ruhr gibt. Flüsse und andere Oberflächengewässer können mit Hilfe von (Groß-)Wärmepumpen gut als Wärmelieferanten dienen, ohne damit die Natur negativ zu beeinflussen. Weitere Infos zu den einzelnen Themen finden man in den Projektkapiteln.