Flusswärme
Die Ruhr, die auf einer Länge von ca. 10 km das Stadtgebiet von Hattingen überquert, ist ein Oberflächengewässer mit einem hohen Potential zur Wärmegewinnung für viele tausend Haushalte in Hattingen. Die Ruhr transportiert im Durchschnitt ca. 70 Qubikmeter Wasser in der Sekunde. Daraus lassen sich stündlich tausende kWh Wärmeenergie erzeugen, ohne unsere Ruhr dadurch zu verändern oder zu beeinträchtigen. Ganz im Gegenteil würde die Entnahme von Wärmeenergie das Temperaturnievau der Ruhr zu einem ursprünglicheren Wert zurückbringen. Angesichts dieses großen Potentials hat sich die BürgerEnergie Hattingen Anfang 2024 auf ein Projekt der EU beworben in dem es darum geht aus Oberflächengewässern Wärmeenergie zu gewinnen. Die BürgerEnergie Hattingen ist neben vergleichbaren Energiegemeinschaften aus den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Irland als einer von 16 ‚Early Adptern‘ ausgewählt worden und nimmt seit Herbst 2024 am Programm teil das bis 2027 terminiert ist. Weitere Infos zu Thema findet man unter folgendem Link:
Unterstützt wird das AquaCom Projekt der EU durch EXTRAQT, einem Ingenierbüro aus Belgien, die auf ihrer Webseite auch viele intersannte Information zum Thema bereitstellen:

Links zu Beispielprojekten

Innovative KWK Anlage mit einer Abwasser- Wärmepumpe in Duisburg Huckingen
Innovative KWK Anlage mit einer Abwasser- Wärmepumpe in Duisburg Huckingen.
Aquathermal Energy Technology

Flusswärmepumpe von MVV in Mannheim

Flusswasserwärmepumpe Köln
Köln bekommt 150-Megawatt-Flusswasser-Wärmepumpe