Energiespeicherung

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

ETH-Forschende zeigen in einer Pilotanlage auf dem ETH-Campus Hönggerberg in Zürich haben einen Speicher entwickelt, in dem H2 mit Eisenoxid zu Eisen umgewandelt wird. Und das Eisen läßt sich wieder mit Wasser zu H2 und „Rost“ verwandeln.
Hier der Artikel:

Stromspeicher

Hier 2 Videos von Prof. Volker Quaschnig zu den heutigen und zukünftigen Strom-Speicher-Möglichkeiten. Darüber hinaus gibt es natürlich auch noch reine Wärmespeicher und auch Gas-Speicher (H2 und Metan, gewonnen auch regenerativen Energien).

Grossbatterien

Der Batteriepodcast „Geladen“ spricht über Großbatterien mit Gästen von der Firma EcoStor und diese relativeren auch direkt die 340GW:

EcoStor baut auch Großbatterien auf. Dabei ist auch ein Projekt in Norddeutschland aufgelistet gewesen, dass finanziert wurde mit Hilfe der GLS Bank Bochum.

Eine etwas ältere Folge erklärt etwas mehr im Detail das Geschäftsmodell der Großbatterien: Großbatterien an der Strombörse

Hier ist interessant, dass man sich scheinbar gar nicht fest für ein Geschäftsmodell festlegt, sondern das wird an einem „Vermarkter“ ausgesourct, der dann das Optimum aus der Anlage rausholt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme des Podcast (Mitte 2024) waren das noch ca. 15% Rendite.

Hier eine gute Übersicht von EcoStor zu den insgesamt vorhandenen Batteriespeichern: Speichermonitor

Die 20 jährige Netzentgeltbefreiung für Großspeicher ist wohl bisher nur befristet bis August 2029. Da sollten wir auch ein offenes Ohr haben was die neue Regierung in der Richtung ankündigt – oder bis dahin müssen wir etwas realisiert haben

Neuer Batteriespeicher in Einbeck soll Stromnetz stabilisieren
(NDR Studio Braunschweig 15.04.2025) In Südniedersachsen entsteht ein weiterer großer Batteriespeicher. Die Anlage in Einbeck (Landkreis Northeim) soll helfen, das Stromnetz zu entlasten. Gerade Wind- und Solarstrom stünden nicht immer dann zur Verfügung, wenn sie gebraucht würden, so die Betreiber Rheinenergie und SMA Altenso. Der Speicher nehme deshalb überschüssige Energie auf und gebe sie ab, wenn die Nachfrage hoch sei. Anfang kommenden Jahres soll der 3.000 Quadratmeter große Stromspeicher mit seinen 16 Batterie-Modulen in Betrieb gehen. Er könne 64 Megawattstunden Energie speichern, das sei genug für rund 2.600 Haushalte am Tag, hieß es. Deutschlandweit gibt es gut 1,8 Millionen dieser Energiespeicher – ihre Anzahl hat sich seit 2022 verdoppelt.