aktuelles
Aktuell
- Ende April gab es einen persönlichen Termin mit dem Ruhrverband in Essen. Rolf Novy-Huy, Eckhard Holtmann, Michael Schaad und Michael Hötger waren in einem Termin mit Entscheidungsträgern vom Ruhrverband. Der Ruhrverband begrüßt unsere Initiative und steht einer (Groß-)Wärmepumpe im Auslauf der Kläranlage positiv gegenüber. Dabei werden auch die Vorteile für die Ruhr gesehen.
- Gründungsprojekt für unsere BürgerEnergie Genossenschaft gefunden? Die hwg, die unserer Initiative auch positiv gegenübersteht, hat uns eine größere Freifläche für PV in Hattingen-Holthausen angeboten. Erste Gespräche mit einem professionellen PV Projektentwickler waren sehr positiv. Sollte sich das bestätigen, werden weitere Gespräche mit der hwg folgen und dieses Projekt dem Genossenschaftsverband als Startprojekt vorgestellt. Die Umsetzung könnte 2025/26 erfolgen.
- Die neue Webseite ist fertig. Dank Michael Schaad und Christoph Schnelle ist die neue BEH Webseite online. In den nächsten Tagen werden noch letzte Korrekturen vorgenommen. Auf unserer neuen Seite ist die BürgerEnergie Genossenschaft bereits angekündigt. Dort ist nun auch der Aufnahmeantrag für den Verein zu finden.
- Unser Flyer ist fertig. Alexandra Weber hat schön gestaltet. Der Flyer ist auch auf der neuen Webseite zum Ausdruck finden.
- Mit dem Prüfungsverband für kleine und mittlere Genossenschaften in Berlin fand ein Videogespräch statt. Der Verband, der bereits einige Bürgerenergiegenossenschaften betreut, wäre bereit uns bei der Gründung zu begleiten. Die Kosten liegen mit ca. 3.000 € unter denen des Genossenschaftsverband in Ffm-Isenburg. Eine Mustersatzung und eine sehr gute Formularsammlung wurde uns zur Verfügung gestellt.
- Dank Fabian Raschke und Michael Schulz nutzen die Aktiven des BEH nun Office 365 von Microsoft. Microsoft stellt uns als gemeinnützigem Verein diese Lizenzen kostenlos zur Verfügung.
- Eckhard Holtmann nimmt am Mentoring-Programm vom Bündnis BürgerEnergie Teil. Eckhard hatte sich auf dieses Programm beworben und wurde neben anderen ausgewählt. Das Programm ist ausgerichtet auf die Verteilung nachhaltig erzeugter Wärmeenergie mit Hilfe von Wärmenetzen. Im Zusammenhang mit diesem Mentoren-Programm wird Eckhard die Energiegenossenschaft EGIS-Energie in Süddeutschland besuchen. Die EGIS-Energie hat bereits entsprechende Projekte umgesetzt und Eckhard wird nun entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Kontakte mit nach Hattingen tragen.
- Die Absichtserklärung zur Prüfung der Errichtung einer Windkraftanlage mit einem Flächeneigentümer aus Hattingen ist von beiden Parteien unterzeichnet. Stefan Schoppen hat sich hier besonders eingebracht.
- Die BürgerEnergie Hattingen wird auch in diesem Jahr auf dem Jahreskongress vom Bündnis BürgerEnergie in Berlin am 16. Und 17. Mai vertreten sein.
- Das nächste persönliche Treffen im AquaCom EU-Projekt wird Ende September dieses Jahres in Lorient Frankreich stattfinden.
Aus diesen Punkten lässt sich auch die Agenda für unser Treffen am 27. ableiten.
Treffen
Der nächste Termin unserer Mitgliederversammlung ist Dienstag der 27.5. um 19:00, Raum 3 im Bürgerzentrum Holschentor.
Versammlungen
Holschentor
am 10.04.2025 um 19:00 Uhr kommt Dr. Stefan Thomas zu uns.
Unser sehr versierter Gast ist Leiter der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie.
Wir freuen uns sehr, dass wir ihn für einen Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde gewinnen konnten.
Sein Vortragsthema lautet:
Energieeinsparen als Teil der Wohlergehensökonomie: zum eigenen Nutzen und für ein gutes Leben für Alle
Eine Wohlergehensökonomie – gutes Leben für Alle.
Die Welt befindet sich mitten in einer sogenannten Polykrise aus miteinander verknüpften Umwelt-, Gesundheits-, Sicherheits- und sozialen Herausforderungen. Kriege, Armut, Hunger, Migration von Menschen in Not, Auseinanderdriften von Reich und Arm sind der Nährboden für Populismus und die Untergrabung der Demokratie.
Weltweit wünschen sich immer mehr Menschen eine „Wohlergehensökonomie“, also ein Wirtschaftssystem, das darauf ausgerichtet ist, den Menschen und der Natur zu dienen und nicht der privaten Bereicherung.
Eine Wohlergehensökonomie – gutes Leben für Alle.
Energieeffizienz an erster Stelle.
Wir wollen mit diesem Vortrag ein positives Zeichen setzen, dass Klima und Ressourcenschutz nicht mit einem Verlust von Lebensqualität gleichzusetzen ist.
Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass bei aller Notwendigkeit mehr regenerative Energie zu erzeugen, die Energieeinsparung immer noch eine der größten Ressourcen ist den Bedarf zu decken und ein nachhaltiges Wirtschaftssystem aufzubauen.
Wir freuen uns über dein / über ihr Kommen. Geben Sie diese Ankündigung gerne in Ihren Netzwerken weiter.
