Willkommen bei der Bürgerenergie Hattingen E.v.
Willkommen bei der Bürgerenergie Hattingen E.v.
Gemeinsam für Nachhaltige Energien in Hattingen
Gemeinsam für Nachhaltige Energien in Hattingen
“Wir leben schon heute in der Klimakrise. Die Dezentralisierung der Energieerzeugung mit Hilfe von Erneuerbaren ist eines der effektivsten Mittel, um den Klimawandel einzudämmen.
Packen wir’s gemeinsam an!”
Die Energiewende bietet auch in Hattingen viele Chancen –
wir helfen dabei sie umzusetzten.

Energiewende in Hattingen
Unser Engagement
Die Energiewende ist eine notwendige Konsequenz des Klimawandels und stellt auch Hattingen mit seinen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Verwaltung vor große Herausforderungen. Hattingen hat einen erheblichen Energiebedarf von ca. 800 GWh/Jahr, wovon derzeit nur etwa 3 % nachhaltig und ohne Treibhausgasemissionen erzeugt werden (Quelle: Ruhrverband). Rund 45 % des Energieverbrauchs entfallen auf private Haushalte, ca. 25 % auf die Industrie und der Rest auf den Verkehrssektor. Die Energiebedarfe setzen sich hauptsächlich aus Wärme- und Strombedarf zusammen. Das Ziel der Europäischen Union – und somit auch Hattingens – ist die Klimaneutralität bis 2045. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen entscheidende Maßnahmen ergriffen werden.
Der Verein BürgerEnergie Hattingen e.V. (BEH e.V.) setzt sich aktiv für die Energiewende in Hattingen ein. Unser Ziel ist es, alle relevanten Akteure zusammenzubringen und gemeinsam an einer nachhaltigen, klimafreundlichen Zukunft zu arbeiten. Als Vorbild dient uns der Verein Energieland2050 e.V. aus dem Kreis Steinfurt, der mit seiner Arbeit große Erfolge verzeichnet hat.
Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in Hattingen können nur gelingen, wenn sich alle Bürgerinnen und Bürger sowie die lokalen Unternehmen aktiv beteiligen. Die Energiewende bietet dabei nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Chancen – von einer lokalen Wertschöpfung bis hin zu neuen Arbeitsplätzen. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Energiezukunft für Hattingen!
Unsere Ziele
1. Entwicklung einer kommunalen Wärmeplanung
- Die Stadt Hattingen ist verpflichtet, bis Mitte 2028 eine kommunale Wärmeplanung vorzulegen.
- Diese Planung muss transparent aufzeigen, wie der zukünftige Energiebedarf gedeckt wird.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen sollen frühzeitig informiert und einbezogen werden.
2. Lokale Energieerzeugung und -speicherung ausbauen
- Förderung von Windkraftanlagen und Photovoltaik zur Stromerzeugung.
- Nutzung von Großwärmepumpen, beispielsweise als Flusswärmepumpen an der Ruhr.
- Geothermische Nutzung von Grubenwässern aus ehemaligen Zechenanlagen.
- Errichtung von Biogasanlagen zur lokalen Energiegewinnung.
- Aufbau von Nahwärmenetzen zur effizienten Verteilung von Wärmeenergie.
3. Zusammenarbeit aller Akteure in Hattingen fördern
- Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, der lokalen Wirtschaft, der Energieversorger, der Politik und der Stadtverwaltung.
- Schaffung von Informations- und Beratungsangeboten zum Thema Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit.
- Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in die Entwicklung der kommunalen Wärmeplanung.
4. Gründung und Förderung von Bürgerenergiegemeinschaften
- Unterstützung der Entstehung von Bürgerenergiegenossenschaften zur lokalen Energieerzeugung.
- Förderung wirtschaftlicher Teilhabe und Mitgestaltung an der Energiewende.
- Verbesserung der Akzeptanz und Unterstützung der Energiewende durch direkte Beteiligungsmöglichkeiten.
5. Steigerung der lokalen Wertschöpfung und Schaffung neuer Arbeitsplätze
- Durch den Ausbau erneuerbarer Energien entstehen neue Arbeitsplätze in Hattingen.
- Bürgerenergiegenossenschaften ermöglichen eine dezentrale Energieversorgung und stärken die regionale Wirtschaft.
- Die Transformation zur klimaneutralen Stadt erhöht die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und steigert die regionale Resilienz.

Gründungs-Mitglieder Rolf, Michael und Stefan